facebook

Vor über 125 Jahren wurde in Deutschland eine Hunderasse gezüchtet, die sowohl für die Arbeit ober der Erde als auch für die Baujagd verwendbar ist. Daraus entstand unser Dackel.
Ein robuster, charakterfester, aufmerksamer und liebenswerter Jagd-, Begleit- und Familienhund, in einem langgestreckten muskulösen Körper mit kurzen Beinen und aufrecht getragenem Kopf, dies kennzeichnet den Dackel.

 

V i e l s e i t i g : Im Jagdgebrauch sind Dachshunde für die Schweiß- und Stöberarbeit einzusetzen. Dachshunde Jagdgebrauch

 

Bei angeborener Wachsamkeit machen sie sich mit ausgeprägter Stimme bemerkbar. Im Familienverband fühlen sie sich richtig wohl.

 

Seit einiger Zeit sind Bewegungsjagden auch in unseren Gebieten ein nicht zu unterschätzendes Betätigungsfeld. Auch für diese Jagdart ist der kurzläufige Dackel besonders geeignet. Sein  Spurwille  und die  laute Art  zu jagen machen ihn zum idealen Jagdhelfer bei dieser Form der Jagd.

 

 

 

Durch gemeinsame Zusammenarbeit zum Erfolg!

Unsere Sektionen stehen Ihnen tatkräftig zur Seite und bieten praktische Übungstage an:  mehr INFO
 

Prüfungsprogramm

Der österreichische Dachshundeklub bietet die Möglichkeit mit dem Hund das gesamte Prüfungsprogramm zu absolvieren. Der Hund erhält somit mit jeder bestandenen Prüfung ein  Leistungszeichen  (LZ), welches entsprechende Leistungen des Hundes belegen soll.

 

  • SCHF: als erstes wird beim Junghund die Schussfestigkeit  überprüft. Diese ist die Voraussetzung für alle weiteren Prüfungen.
  • SP: ab einem Alter von 6 Monaten kann der Junghund die Spurlautprüfung ablegen. Bei dieser Prüfung wird die Veranlagung, der frischen Gesundspur eines Hasen lauthals zu folgen ohne dabei den Hasen zu sehen, überprüft.
  • APoE / APuE: ab einem Alter von 9 Monaten kann der Dachshund die Anlagenprüfungen ober und unter der Erde ablegen. Bei diesen Prüfungen werden die jagdlichen Anlagen des Dachshundes bei der Schweißarbeit und beim Stöbern sowie der Gehorsam und seine Eignung als Bauhund überprüft.
  • WA: Wasserarbeitsprüfung, bei dieser Prüfung soll der Dachshund beweisen, dass er die Anlage und Fähigkeit besitzt, geschossenes Federwild aus dem Wasser zu bringen. Ein wesensfester Hund ist meist auch ein wasserfreudiger Hund.
  • VGP: hat der Jagdhund seine jagdliche Ausbildung abgeschlossen, besteht die Möglichkeit der Vollgebrauchsprüfung. Die Vollgebrauchsprüfung schöpft die Gebrauchsmöglichkeiten des Dachshundes voll aus. Sie ist deshalb die am höchsten zu bewertende Prüfung und gibt mit der Vielseitigkeit ihrer Prüfungsfächer ein Bild der umfangreichen Verwendungsmöglichkeiten dieser Jagdhunderasse.
  • PoE: Prüfung ober der Erde: Schweißarbeit Stehzeit mind.15 St. auf mind.800 Schritt, Gehorsam, großräumiges Stöbern.
  • SSP ( ÖDHK oder ÖJGV ): weiters besteht noch die Möglichkeit den Hund bei Schweiß- und Spezialschweißprüfungen des eigenen oder anderer Verbandsvereine zu führen. Stehzeit mind.15 St., künstliche Schweißfährte, 1/4L Schweiß
  • BH: Hunde die nicht jagdlich eingesetzt werden haben dennoch die Möglichkeit die Begleithundeprüfungen bei dementsprechenden Prüfungsvereinen abzulegen.
  • JEB: Jagdliche Eigungsprüfung unter der Erde, die jagdliche Eignungsprüfung wird von einem dazu anerkannten Leistungsrichter des ÖDHK  durchgeführt. Zusätzlich sind zwei mit der Bodenjagd vertraute Jagdscheininhaber als Zeugen heranzuziehen. Bei der JEB soll der Dackel seine Verwendbarkeit unter der Erde unter Beweis stellen.

 

Dachskundklub Österreich

 

Jagdliche Prüfungen

Hier gehts zu den --> Terminen

 

Leistungsrichter

Alle Leistungsrichter des österreichischen Dachshundeklubs sind dem österreichischen Jagdgebrauchshundeverband unterstellt. Ohne die Arbeit dieser Personen wäre es unmöglich das Prüfungsgeschehen durchzuführen.

Um Leistungsrichter zu werden benötigt man:

  • eine gültige österreichische Jagdkarte eines Bundeslandes und 3 Jahre Mitgliedschaft eines Verbandsvereines (ÖDHK).
  • Weiters ist eine bestandene Prüfung, für die das Hundeführerabzeichen verliehen wird, nachzuweisen. Sind diese Kriterien erfüllt hat die Sektion bzw. der Vorstand des ÖDHK eine Leistungsrichteranwärterernennung beim ÖJGV zu beantragen.
  •  Nach einer  -Ausbildungszeit-  von mindestens 3 Jahren bis höchstens 6 Jahren und der Verfassung der vorgeschriebenen Richterberichte kann der LR-Anwärter die  -Leistungsrichterprüfung-  ablegen.
  • Diese Prüfung wird von erfahrenen Leistungsrichtern des ÖJGV durchgeführt. Nach bestandener Prüfung wird der Leistungsricheranwärter zum Leistungsrichter vom ÖJGV ernannt.


Sollten Sie Interesse am Dachshund als Jagd- und Familienhund haben wenden Sie sich bitte an die Sektionen der Bundesländer (Homepage des ÖDHK). Für spezifische Fragen rund um den Dackel als Jagd- und Begleithund wenden Sie sich bitte an das Referat für Jagd und Gebrauch.
Es besteht immer Bedarf an Leistungsrichternachwuchs, da die Vorgaben zur Jagdhundeausbildung dem Jagd- und Naturschutz entsprechend immer schwieriger werden.

 

Mitglied werden

Nehmen Sie aktiv im ÖDHK teil. Hier finden Sie bestimmt die richtige Sektion in Ihrer Nähe!

"der ÖDHK in meiner Nähe"

IMG_7036_1.jpg
Zum Seitenanfang